Erste Hilfe für mentale Gesundheit
Ihre Weiterbildung zur betrieblichen Prävention psychischer Erkrankungen

Ein Kollege wirkt zynischer, eine Mitarbeiterin verletzlicher. Viele spüren: „Irgendwas stimmt nicht.“ Doch kaum jemand weiß, wie man richtig reagiert. Während wir hoffen, dass es der Person bald besser geht, rutscht sie tiefer in die Erschöpfung – bis es irgendwann zu spät ist.
Burnout, Depressionen oder Angststörungen gehören heute zum Arbeitsalltag. Psychische Erkrankungen verursachen laut Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse inzwischen fast jeden fünften Fehltag – Tendenz steigend. Seit 2006 haben sich die Fehlzeiten mehr als verdoppelt. Wenn die mentale Gesundheit streikt, dauert die Genesung im Schnitt über 40 Tage – länger als bei jeder anderen Krankheitsart.
Diese Zahlen zeigen nicht nur das Leid der Betroffenen, sondern auch die wirtschaftliche Dimension: Jeder lange Ausfall bringt Planungsunsicherheit. Teams müssen Mehrarbeit schultern, Belastung und Folgerisiken steigen. Führungskräfte und Personalabteilungen stehen vor der Frage, wie sie wirksam unterstützen und zugleich das System entlasten können. Doch vielerorts fehlt das Wissen, um rechtzeitig zu reagieren. Aus Unsicherheit wird Schweigen – und aus Schweigen Distanz. Dabei ist genau das Gegenteil nötig: Hinschauen, ansprechen, unterstützen – so früh wie möglich.
Genau hier setzt das Programm „Erste Hilfe für mentale Gesundheit“ an.

Fakten zur EMG-Schulung
Mitarbeitende, Azubis, BGM-Beauftragte, BEM-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalreferenten, Führungskräfte u.a.
Das Format bietet sich sowohl als zertifizierte Ausbildung für Ersthelfende sowie als Schulungsmaßnahme für Mitarbeitende und Teams an.
Für Führungskräfte bieten wir das spezialisierte Format an: „Erste Hilfe für mentale Gesundheit für Führungskräfte – zum Umgang mit Mitarbeitenden in psychischen Krisen“.
Die Ausbildung beträgt insgesamt 3 Tage.
- 2 Tage Basisausbildung + 1 Vertiefungstag
- Seminarunterlagen
- Weiterführende Online-Gruppen-Fallbesprechung für den Transfer sind optional möglich.
- Weitere Aufbaumodule sind nach Abschluss der Grundausbildung möglich.
- Hochwertiges Workbook inklusive Gesprächsleitfaden
- mentale Gesundheits- und Erste-Hilfe-Karten
- Terminkarten
- digitales Fotoprotokoll der Ausbildung
- digitale Übersicht zu Kontaktstellen
- Teilnahmezertifikat
Linda van den Berg (Psychologische Psychotherapeutin)
Die Schulung findet in Präsenz als Inhouseschulung bei Ihnen im Unternehmen.
Optional bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren Seminarraum nach Verfügbarkeit zu nutzen (Bischofsweg 6, 01097 Dresden).
Eine digitale Durchführung ist in Absprache ebenfalls möglich.
- Basiswissen über die Psyche und die Entstehung psychischer Symptome
- Erkennen der häufigsten psychischen Symptome am Arbeitsplatz
- spezifische Belastungen und Krankheitsbilder
- Einblick in die Versorgungslage und Hürden für Betroffene
- Möglichkeiten und Grenzen der Ersten Hilfe
- Basiskompetenzen der psychologischen Gesprächsführung
- Gesprächsleitfaden und vier Schritte der Ersten Hilfe
- Umgang mit Akutsituationen
Das Basismodul befähigt Teilnehmende zur empathischen und unterstützenden Ersten Hilfe bei psychischer Belastung von Betroffenen.
Wählen Sie mit dem Basismodul mindestens zwei problemspezifischer Aufbaumodule aus. Die Schulungsteilnehmenden werden anschließend aufbauend in der aktiven und störungsspezifischen Gesundheitsförderung für diesen spezifischen Bereich ausgebildet:
- Aufbaumodul Depression
- Aufbaumodul Angststörungen und Panikattacken
- Aufbaumodul Substanzstörungen (Sucht)
- Aufbaumodul Erschöpfung und Burnout
- Aufbaumodul (Rücken-)Schmerzen / Psychosomatik
- Aufbaumodul Selbstverletzung und Suizidalität
Alle Aufbaumodule haben eine Dauer von je einem halben Tag (4 Stunden) und können nach Ihrem spezifischen Bedarf beliebig kombiniert werden. Das Teilnahmezertifikat des Basismoduls wird vorausgesetzt.
Problemspezifische Inhalte der Aufbaumodule sind jeweils:
- Hintergrundwissen zu Entstehung, Aufrechterhaltung und Symptomatik des jeweiligen mentalen Gesundheitsproblems
- Besonderheiten in der Gesprächsführung sowie dem Umgang mit Betroffenen des mentalen Gesundheitsproblems
- Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens
Sie sind sich noch unsicher, wie Sie diese neu gewonnenen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden effektiv und zielführend in Ihrer Organisation implementieren? Wir beraten unternehmensspezifisch und unkompliziert auch zur internen Veröffentlichung Ihres neuen Angebots der mentalen Gesundheitsförderung, der Verknüpfung mit bereits bestehenden Angeboten, sowie der organisatorischen Umsetzung von Erste-Hilfe-Gesprächen und gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Regelmäßige (online) Gruppentreffen und Fallbesprechungen ermöglichen eine langfristige Betreuung, Weiterentwicklung und den Transfer der erlernten Fähigkeiten in die Praxis. Damit gewinnen die Teilnehmenden zunehmend Sicherheit und Handlungskompetenzen. Die Vernetzung zur therapeutischen Ausbildungsleitung bietet zudem im Bedarfsfall sowie in BEM-Fällen eine schnelle und professionelle psychologische Beratung für Betroffene.
Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Personen.
Die Schulung zur Ersten Hilfe für mentale Gesundheit wird auf die vorliegende betriebliche Situation sowie spezifische Herausforderungen angepasst. Daher bieten wir spezielle Formate für folgende Zielgruppen an:
- EMG für Führungskräften
- EMG für Azubis
- EMG in der Pflege
- EMG für Pädagogen.
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern.
„Wir lernen alle, wie man bei einem Unfall Erste Hilfe leistet“, sagte eine Teilnehmerin. „Aber wir erkennen weder eine Depression oder Panikattacke, noch wissen wir, wie man effektiv hilft – da fühlen sich viele ratlos.“
Die Schulung zur Ersten Hilfe befähigt Ihre Mitarbeitenden, Führungskräfte, Multiplikatoren oder auch ganze Teams, psychische Belastungen und Gesundheitsprobleme zu erkennen, Betroffene anzusprechen, niederschwellig zu unterstützen und gegebenenfalls zu ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Denn rund 60 % der an Depression erkrankten Menschen suchen laut Studien keine professionelle Hilfe – aus der Überzeugung, es alleine schaffen zu können. Gleichzeitig sind Therapieplätze knapp. Deshalb stehen wir Ihnen mit psychotherapeutischer Fachkenntnis zur Seite und bieten wir Ihnen neben der EMG-Ausbildung auch professionelle psychologische Beratung, Fallbesprechungen für Ersthelfende und Führungskräfte sowie BEM-Begleitung.
Das Ziel der Ersten Hilfe zur mentalen Gesundheit
Handlungssicherheit im Umgang mit mental belasteten Mitarbeitenden, Kompetenzaufbau zur Selbstverantwortung und eine Unternehmenskultur, in der über psychische Gesundheit genauso selbstverständlich gesprochen wird wie über Rückenschmerzen oder Grippe. Das ist nicht nur ein Beitrag zur Fürsorge, sondern auch zur Stabilität und Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens. Denn: Wer psychische Gesundheit ernst nimmt, stärkt Motivation, Vertrauen – und letztlich auch Leistungsfähigkeit. Eine Kultur, in der man hinschaut und ins Gespräch kommt, ist die beste Prävention.
Nutzen Sie die Fachkompetenzen präventiv zur Vermeidung von Arbeitsunfähigkeit als auch im Rahmen der Sekundärprävention zur Stabilisierung und Unterstützung psychisch belasteter Mitarbeitender.
Diese Chancen
warten auf Sie und Ihre Mitarbeiter:
Gesundheits- und Führungskompetenzen
Mentale Gesundheit braucht Wissen, Haltung und Handlungssicherheit. Wir stärken Mitarbeitende in ihrer Rolle als gesundheitsbewusste Gestalter des Arbeitsalltags. Führungskräfte lernen zudem die eigene psychische Gesundheit zu schützen als auch ein Umfeld zu schaffen, in dem andere gesund arbeiten können und motiviert werden.
Ersthelfer- und Multiplikatorenkonzepte
Veränderung wird besonders wirksam, wenn sie von innen wächst. Wir begleiten den Aufbau nachhaltiger Strukturen durch die Qualifizierung von MultiplikatorInnen – z. B. AnleiterInnen für bewegte und entspannte Pausen oder Ersthelfende für mentale Gesundheit. Sie fungieren als Brücke zwischen Mitarbeitenden und Organisation und fördern eine Kultur des Hinschauens, Ansprechens und Anpackens
Psychologische Beratung und Prozessbegleitung
Wir beraten strategisch, organisatorisch – und psychologisch. Dies umfasst sowohl Beratung bzgl. der Implementierung, als auch psychologische Beratung für Führungskräfte zu Fürsorgegesprächen oder BEM-Prozessen. Zudem können Mitarbeitende jederzeit und direkt psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen – egal ob Diagnostik, Coaching oder Krisenintervention.
Ihre Ansprechpartnerin

Linda van den Berg
Psychologische Psychotherapeutin und
EMG-Ausbildungsleiterin
0176 92 45 35 61
Als approbierte Psychotherapeutin mit Schwerpunkt BGM ermögliche ich eine einzigartige Verbindung aus Prävention, Beratung, Therapie und individueller BGM- & BEM- Betreuung.
Die Ergebnisse der strategischen Umsetzung
- BGM-Strategie und Handlungskompetenz – wirksamer Stufenplan und Unabhängigkeit
- Frühzeitige Intervention – reduziert Langzeiterkrankungen, sowie Ausfall- und Präsentismuskosten
- Sicherer Umgang mit psychischen Belastungen – nicht nur für Führungskräfte
- Enttabuisierung – psychische Gesundheit wird offen ansprechbar und schafft Vertrauen
- Stärkung der Unternehmenskultur – fördert das Wir-Gefühl, die Motivation und Unternehmensresilienz
- Konkret & praxisnah – Prävention vor Therapie
- Positionierung als verantwortungsvoller Arbeitgeber – stärkt emotionale Bindung, Zufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit
Alles beginnt mit dem ersten Schritt
Ob Impulsvortrag, Workshopreihe oder EMG-Ausbildung: Jede Maßnahme kann ein erster Schritt sein, um mentale Gesundheit fest in der Unternehmenskultur zu verankern. Wenn Sie überlegen, wie Sie Ihr Unternehmen resilienter gegenüber psychischen Belastungen aufstellen können, sprechen Sie uns gern an.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!