BGM neo BGM neo
  • BGM-Mentoring
  • Gemeinsam mit BGM neo
    • BGM einführen
    • Mitarbeiterzufriedenheit steigern
    • Krankenstände senken
    • Mitarbeiterbindung stärken
    • Achtsamkeit stärken & Stress bewältigen
  • Lösungen für den Arbeitsplatz
    • bei sitzender Tätigkeit
    • bei stehender Tätigkeit
    • bei schwerer körperlicher Arbeit
    • bei Schichtarbeit
    • im Homeoffice
    • bei lehrender Tätigkeit
  • Leistungen
    • BGM Mentoring Programm
    • Seminare, Kurse & Vorträge
    • Psychische Gefährdungsbeurteilung
    • Betriebliches Eingliederungsmangement
    • Gesundheitstag
    • Erste Hilfe mentale Gesundheit
  • Über uns
    • Das sind wir
    • Partner & Referenzen
    • Kontakt
  • Blog

Header BGM neo Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern

Wenn Mitarbeiter zu oft krank sind

Sie starten morgens in den Tag und erhalten wieder einmal einen Anruf von einem Ihrer Mitarbeiter, der Ihnen mitteilt, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Arbeit erscheinen kann? Sie erhalten regelmäßig Krankenscheine oder müssen oft Vertretungen finden und Dienstpläne kurzfristig anpassen? 

Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmen, die mit den Folgen hoher Krankenstände kämpfen.

Mögliche Folgen durch krankheitsbedingte Abwesenheiten:

  • Ausfall an Produktivität
  • erhöhte Mitarbeiterfluktuation durch notwendige Aushilfskräfte
  • entstehende Mehrkosten
  • Überbelastung der anderen Mitarbeiter durch Umverteilung der Arbeit
  • Unsicherheiten bei Personalplanungen
kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Symptome und Ursachen von Krankheiten BGM neo

Krankenstand als Kennzahl – Fluch oder Chance?

Jährlicher Krankenstand im Vergleich [1]

2007:
3,22%
2020:
4,52 %

Der Krankenstand zählt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei Ihnen zu den Unternehmenskennzahlen. Und dies nicht ohne Grund. Natürlich liegt der Fokus auf dem Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter, sodass wir eigentlich vielmehr Quoten des Wohlfühlens und der Gesundheit im Blick haben müssten. Dennoch hat die Erfassung der Krankenstände eine hohe Bedeutung für Ihr Unternehmen. Denn das durch Abwesenheiten Ihrer Mitarbeiter entstehende wirtschaftliche Defizit ist erschreckend.

Durchschnittlich fehlt jeder Arbeitnehmer rund 16 Tage pro Jahr.[2] Der jährliche Ausfall an Bruttowertschöpfung deutscher Unternehmen beträgt damit rund 145 Milliarden Euro. Davon verursachen allein Muskel- und Skelettkrankheiten wie Rückenschmerzen sowie psychische Erkrankungen 55 Milliarden Euro.[3] 

Zudem droht Ihnen statistisch gesehen, dass Sie ein Drittel aller Mitarbeiter noch vor dem Renteneintrittsalter verlieren. Der Grund liegt in dem hohen Verlust der körperlichen und geistigen Arbeitsfähigkeit.[4] 

Dies muss nicht sein! Als Arbeitgeber können Sie die Entwicklung eines präventiven Gesundheitsbewusstseins und die Gesunderhaltung unterstützen – zum Beispiel mit Kursen und Seminaren zur aktiven Förderung, als auch passiv durch einen vitalen Führungsstil und Multiplikatorenausbildungen.

Franz Hammer von BGM neo referiert zum Thema Rückengesundheit
BGM Controlling im Unternehmen mit BGM neo

BGM-Kennzahl neu interpretiert

Prüfen Sie Ihren internen Krankenstand und sehen Sie das Ergebnis als Chance zur Verbesserung. Lassen Sie uns gemeinsam Maßnahmen entwickeln, um Personalkosten zu senken bzw. die Personalausgaben zukünftig noch effektiver in die Förderung Ihrer Mitarbeiter zu investieren.

Vielleicht lautet dann bald Ihre Unternehmenskennzahl nicht mehr Krankenstand, sondern Quote glücklicher und zufriedener Mitarbeiter? Wir unterstützen Sie dabei.

kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Wo kommt der Rückenschmerz her?
Hätten Sie vermutet, dass 85 bis 90% aller Rückenschmerzen unspezifisch sind?[7] Das bedeutet, dass es keine physiologische Ursache gibt. Bei einer Röntgenaufnahme wäre demnach keine Abweichung festzustellen. Dennoch spüren wir den Schmerz. Die Ursache liegt insbesondere in Fehlhaltungen und -belastungen, aber auch in Muskelverspannungen sowie Verklebungen der Faszien.
Die Last auf den Schultern tragen - Sprichwort oder Realität?

Muskeln verhärten sich durch einseitige oder schwere körperliche Belastungen, aber insbesondere auch durch Stress. Die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol führt zur zunehmenden Anspannung von Muskeln und Faszien. Die Folge: Der Körper sendet das Signal zu handeln und Sie spüren wortwörtlich die Last auf den Schultern!

Kann ich chronischen Beschwerden vorbeugen?

Ja, indem Sie ins Handeln kommen, sobald Ihr Körper Signale sendet! Ignorieren Sie den Alarm, wird der Schmerz im Schmerzgedächtnis gespeichert und chronifiziert. Die Beschwerden werden von da an zu Ihrem Alltagsbegleiter. Und auch aus unternehmerischer Sicht steigt die Belastung durch chronische Krankheiten. Handeln Sie also möglichst frühzeitig!

Was kann ich für die Rückengesundheit tun?

Tun Sie sich und Ihrem Rücken etwas Gutes und bleiben Sie dran. Bauen Sie möglichst Routinen im Arbeitsalltag ein, um langfristig Gesundheitsproblemen vorzubeugen oder Schädigungen zu heilen. BGM neo hilft Ihnen und Ihren Mitarbeitern dabei, das notwendige Wissen dafür aufzubauen und effektive Übungen in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Wie schicke ich den inneren Schweinehund in die Hundeschule?

Morgens möchten Sie zeitig auf Arbeit erscheinen und nach dem Feierabend ist die Energie häufig raus? Ruckzuck ist ein Tag rum. Wir alle kennen den inneren Schweinehund. 

Um daher die Hürde für Sie und Ihre Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten, empfiehlt sich die Integration von Gesundheitsmaßnahmen in den Arbeitsalltag. Bewegungsübungen am Morgen oder in der Pause oder Stresscoachings und Achtsamkeitstrainings mit Langzeitwirkung sind hierfür sehr effektive Maßnahmen.

Vielleicht möchten Sie sogar die Maßnahmen auch für Familienmitglieder offen gestalten, um die Bindung zu stärken? Oder suchen Sie Anreize, um Mitarbeiter zur Teilnahme an den Maßnahmen wortwörtlich zu bewegen?

Egal, welche Bedürfnisse und Hürden Sie verspüren, wir von BGM neo beraten Sie gerne zu geeigneten Maßnahmen und Incentives. Kontaktieren Sie uns!

Rückenschmerzen –
Alles Psyche oder was?

Kennen Sie die Situation, wenn es im Rücken spannt und zwickt? Die Wirbelsäule ist eine zentrale Verbindung vom gesamten Bewegungsapparat. Daher spüren Sie, dass bei Rückenproblemen plötzlich jede Bewegung schmerzen kann. 75% aller Erwerbstätigen in Deutschland erleiden jährlich mindestens einmal Rückenschmerzen.[6] Jede dritte Person leidet sogar regelmäßig oder sogar dauerhaft unter diesen Problemen.[7] Damit zählen Rückenschmerzen zu den zweithäufigsten Diagnosen zur Arbeitsunfähigkeit.[5]

Ja, ich kenne dieses Problem! Jetzt Angebot finden
78%

erleiden mindestens einmal jährlich Rückenschmerzen [6]

33%

leiden regelmäßig oder dauerhaft unter Rückenproblemen[7]

25%

aller AU-Tage aufgrund von Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens[8]

Welche Übung bei spannungsbedingten Kopfschmerzen und kalten Händen hilft
Video abspielen
Warum die Aufrichtung und Rotation deinen Oberkörper entspannt
Video abspielen
Wie du wieder mehr Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im unteren Rücken erlangst durch die folgende Übung von BGM neo
Video abspielen

Wenn das Grübeln zur Belastung wird

Krankheitsbedingte Fehlzeiten werden oftmals durch rein körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen und Kopfschmerzen begründet. Jedoch sind sie häufig mehr als nur ein Ausdruck von fehlender Bewegung und unergonomischer Körperhaltungen, sondern oftmals eindeutige Stresssymptome.

Psychische Störungen zählen mittlerweile zu den häufigsten Diagnosen für Fehltage. Die Tendenz ist weiterhin steigend. In dem Zeitraum von 2000 bis 2018 sind die psychisch bedingten Abwesenheiten um 92% gestiegen.[5] 

Daher gewinnen Themen wie Stressmanagement, Emotionscoaching, Resilienz und Achtsamkeit sowohl privat als auch im Berufsleben zunehmend an Bedeutung. Diese wertvollen Methoden bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern, um Stress mit mehr Leichtigkeit und Flexibilität zu begegnen. Sie lernen effektive Möglichkeiten und Übungen, um Stress abzubauen und Burnout präventiv vorzubeugen. Denn Gesundheit beginnt im Kopf. 

Warten Sie nicht länger und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei dem Umgang mit Stress. Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken und Sie beugen stressbedingten Fehlzeiten vor.

kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
26% der Gesamtbevölkerung

leidet unter depressiven Beschwerden

33,7 Tage ø Dauer der Arbeitsunfähigkeit

aufgrund von psychischen Erkrankungen

291 AU-Tage je 100 Versicherte

durch psychische Störungen

67 AU-Tage je 1000 Versicherte<

aufgrund von Burnout

37,1% der Befragten gehen zur Arbeit

trotz psychischer Beschwerden

Quelle: [9-13]

Immunbooster Tipp von BGM neo: Ingwer Shot zum Selbermachen

Immunsystem – Unsere Abwehr gegen Krankheiten

Vermutlich spüren auch Sie jedes Jahr erneut, wie die typische Erkältungszeit und die Grippewelle Ihr Immunsystem unter die Probe stellt. Tatsächlich verursachen Infektionskrankheiten die häufigsten Arbeitsunfähigkeitstagen in Deutschland.[5]

Ob BGM neo  hierbei einen sinnvollen Ansatz bieten kann? Sie können mit gezielten Maßnahmen in der Ernährung durch Teilzeitfasten, Förderung der Darmgesundheit oder eine optimierte Nährstoffversorgung sowie durch ausgleichende Bewegung und Entspannung Ihr Immunsystem gänzlich regenerieren und die Kraft sogar vervielfachen. BGM neo setzt genau hier an und bietet Ihnen die optimalste Lösung.

Sie möchten die Immunkraft von Ihnen und Ihren Mitarbeiter stärken? 

jetzt passendes Angebot finden

Mögliche BGM-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen

Seminare zur Wissensvermittlung und Übungsanleitung zur Förderung des körperlichen Wohlbefindens

Seminare zur Stärkung der Ressourcen für eine bessere Stressbewältigung und Resilienz

Coachings zur Stärkung der Emotionsregulierungsfähigkeit, um das eigene Stresslevel zu reduzieren

regelmäßige Entspannungskurse wie Yoga, MBSR und Business Meditation

regelmäßige Bewegungskurse wie RückenFit, FaszienFit und Yoga zur Förderung der Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit

bewegte Pausen am Arbeitsplatz als erfrischende Abwechslung für Körper und Geist

Ergonomieberatung für selbstwirksame Übungen und Arbeitsplatzoptimierungen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention

Massage im Unternehmen als wohltuende sowie therapeutische Behandlungseinheit

Krankheitskosten in Gesundheitsinvestitionen wandeln

Kennzahl gesunder Arbeitsplatz mit BGM neo

Nutzen Sie die Vorteile eines Gesundheitsmanagements mit BGM neo

Verbessern Sie die körperliche und mentale Verfassung Ihrer Mitarbeiter und steigern Sie die Motivation, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit.

Verbessern Sie Ihr Image und die Attraktivität als Arbeitgeber.

Profitieren Sie von messbaren Ergebnissen.

Value on Investment im BGM - 
Ein Blick in die Studien

Allein durch vereinzelte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung senken Sie die krankheitsbedingten Abwesenheitstage um bis zu 27% und die Krankheitskosten um 26%.[14]

Durch langfristige Programme und ein gesundheitsförderndes Umfeld in Ihrem Unternehmen können Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen, Ihre Verhaltensgewohnheiten zu verändern. Ein ganzheitliches Konzept zur Prävention psychischer Erkrankungen, zur Bewegungsförderung als auch zur Ernährungsoptimierung zeigt einen höheren Nutzen als vereinzelte BGF-Maßnahmen.[14]

Erhöhen Sie daher den betriebswirtschaftlichen Wirkungsgrad durch die Einführung eines ganzheitlichen BGM für alle Mitarbeiter und lassen Sie es Teil Ihrer Unternehmenskultur werden. Profitieren Sie daher von einem bis zu 10fachen ROI je investierten Euro durch BGM.[14]

Nutzen einer Gesundheitsförderung

Senkung der AU-Tage:
um 27%
Reduktion der Krankheitskosten:
um 30%
ROI je investiertem Euro
bis zu 10 fach

Sie möchten den Krankenstand reduzieren
und die Vorteile nutzen? 

jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

FAQ – Häufige Fragen & Antworten zur Senkung des Krankenstandes

Bietet BGM neo nur ganzheitliche und langfristige Konzepte an oder kann ich BGM neo auch für Einzelmaßnahmen anfragen?

Unser Anspruch ist Ihre Zufriedenheit und das Wohlempfinden Ihrer Mitarbeiter. Daher ist es uns eine Herzensangelegenheit, für Sie die beste Lösung zu finden. Natürlich sehen wir in langfristigen und aufeinander aufbauenden Maßnahmen das größte Potenzial, jedoch freuen wir uns auch, Sie mit vereinzelten Maßnahmen z.B. im Rahmen von Bewegungskursen oder Gesundheitstagen zu begeistern.

Bei uns im Unternehmen meldet sich immer wieder der gleiche Mitarbeiter krank bzw. wir haben einige Mitarbeiter, die ständig krank sind. Ich glaube sie sind schwer zu motivieren. Gibt es hier geeignete Maßnahmen?

Ja. Jede Person hat individuelle Probleme und Bedürfnisse. Möchten Sie einzelne Personen verstärkt unterstützen, um Ihnen den Einstieg in das Gesundheitsbewusstsein zu erleichtern, können wir hierbei mit einem Einzelcoaching unterstützen. Zudem hat sich aus unseren Erfahrungen heraus gezeigt, dass auch Workshops zum Thema Stressmanagement, Resilienz und Achtsamkeit die Teilnehmer zum Reflektieren einladen. Eine vertrauensvolle Umgebung ermöglicht den Teilnehmern, sich zu öffnen. Ein vielfältiges Angebot und die Kombination an BGM-Maßnahmen erhöhen zudem die Teilnahmequoten. Incentives schaffen weitere Anreize, um Mitarbeiter zur Teilnahme an Kursen und Seminaren zu motivieren. Im Rahmen unseres Marketingpaketes erhalten Sie zudem regelmäßige Tipps zur erfolgreichen BGM-Implementierung sowie Informationen für eine gesunde Lebensweise im Beruf und Privatleben. Diese können Sie intern nutzen, um Ihre Mitarbeiter stetig für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und zu motivieren.

BGM neo bietet Incentive-Strategien? Was ist damit gemeint?

Wir von BGM neo vereinen unsere eigenen Erfahrungen aus Sicht der Angestellten und Führungskräfte und kombinieren Sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Daher beziehen wir auch die positive Motivationspsychologie mit ein. Manche Mitarbeiter benötigen einfach Anreize, um Neues auszuprobieren oder um neue Gewohnheiten aufzubauen. 

Die Incentives stehen im Zusammenhang mit gesundheitspräventiven Leistungen und werden mit dem Unternehmen individuell vereinbart. Die Mitarbeiter werden sozusagen für ihre Gesundheit doppelt belohnt und Sie profitieren als Unternehmen von einer erhöhten Teilnahmequote bei den internen Gesundheitsmaßnahmen und den Vorteilen gesunder Mitarbeiter. Durch den Multiplikatoreffekt kann es zudem den Prozess der BGM-Implementierung unterstützen. 

Vielleicht möchten Sie die Incentives auch gleichzeitig dazu nutzen, um die Familieneinbindung zu stärken? In diesem Fall eignen sich beispielsweise Seminargutscheine von BGM neo zur persönlichen Weiterentwicklung für Ihre Mitarbeiter und einer Begleitperson der eigenen Wahl.

BGM neo bietet ein Marketingpaket? Was ist damit gemeint?

Mit unserem Marketingpaket stellen wir Ihnen regelmäßig Informationen für Plakate, Aufsteller oder Newsletter bereit. Diese können Sie nutzen, um Ihre Mitarbeiter regelmäßig über interessante Gesundheitsthemen zu informieren und um gleichzeitig Ihre internen Maßnahmen zu bewerben. Dies ist ein kritischer Erfolgsfaktor, um regelmäßig auf Ihre Angebote aufmerksam zu machen und Ihre Mitarbeiter zu motivieren. Gelegentlich  brauchen Ihre Mitarbeiter einfach eine nette Erinnerung, die eigene Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren.

Wir haben einen langzeitkranken Mitarbeiter. Wie können wir diesem Mitarbeiter den Wiedereinstieg ermöglichen und unterstützen?

Hierzu eignet sich ein Rückkehrgespräch nach der Krankheit im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Wir von BGM neo beraten Sie bei der Analyse und Durchführung geeigneter individueller Maßnahmen für diese Person, um die Gesundheit und den Erhalt der Arbeitsfähigkeit langfristig zu unterstützen. Zudem eignen sich auch Einzelcoachings, um auf die situativen Probleme und Bedürfnisse einzugehen und die Selbstwirksamkeit zu fördern.

Die Altersstruktur in unserem Unternehmen ist gemischt. Bietet BGM neo auch Maßnahmen für unterschiedliche Altersgruppen an?

Ja. BGM neo passt das Angebot an Ihre Bedürfnisse an. Daher ist es möglich, Angebote für alle Erfahrungslevel und Altersstufen anzubieten oder diese auf Zielgruppen anzupassen. Ob RückenFit für 50+, Yoga for Men, Business Meditation für Führungskräfte oder Teambuilding für Azubis – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

[1] BMG (2020): BMG Ergebnisse der GKV-Statistik. Stand 02. Juni 2020. Link: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Mitglieder_Versicherte/KM1_Januar_bis_Mai_2020.pdf. Letzter Aufruf: 02.07.2020.
[2] DAK (2019): DAK – Gesundheitsreport 2019, S. 8. Link https://www.dak.de/dak/download/dak-gesundheitsreport-2019-sucht-pdf-2073718.pdf. Letzter Abruf: 02.07.2020.  
[3] BAuA (2018): BAuA – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2018, S. 45. Link: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/pdf/Suga-2018-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Letzter Aufruf: 02.07.2020.
[4] Pfannstiel, M. A.; Mehlich, H. (Hrsg.) (2018): BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen, Springer.
[5] TK (2019): Krankenkasse – Gesundheitsreport (Arbeitsunfähigkeiten) 2019, S. 33. Link: https://www.tk.de/resource/blob/2060908/b719879a6b6ca54c1f2ec600985fb616/gesundheitsreport-au-2019-data.pdf. Letzter Aufruf: 02.07.2020.
[6] DAK (2018): DAK – Gesundheitsreport 2018. Link: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/gesundheitsreport-2018-2108874.html#/. Letzter Aufruf: 02. Juli 2020.
[7] Reith, W. (2020): Nichtspezifische Kreuzschmerzen und Chronifizierung. In: Der Radiologe 60 (2020): S. 117-122
[8] Statista (2019): Dossier Rückenschmerzen. Link: https://de.statista.com/themen/1364/rueckenschmerzen/. Letzter Abruf: 19.08.2020.
[9] Robert Koch Institut (2010): Anteil depressiver Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung 2010 nach Grad. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 51- Depressive Erkrankunge: S. 13. 
[10]  DAK (2019): DAK – Gesundheitsreport 2019, Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer aufgrund von psychischen Erkrankungen im Zeitraum von 2006 bis 2018: S. 200. Link https://www.dak.de/dak/download/dak-gesundheitsreport-2019-sucht-pdf-2073718.pdf. Letzter Abruf: 02.07.2020.
[11] BKK Dachverband (2019): BKK Gesundheitsreport 2019, Wichtigste Krankheitsarten für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland im Jahr 2018: S. 62. 
[12] BKK Dachverband (2018): BKK Gesundheitsreport 2018,  Krankheitstage durch das Burn-out-Syndrom in Deutschland nach Geschlecht in den Jahren 2004 bis 2017: S 58.
[13] DAK (2013): DAK Gesundheitsreport, Umfrage zur Bereitschaft, trotz psychischer Beschwerden zur Arbeit zu gehen 2012: S. 73.
[14] Iga (2020): Iga Report 28: Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention – 2006 bis 2012. Link: https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_28_Wirksamkeit_Nutzen_betrieblicher_Praevention.pdf. Letzter Aufruf: 02.07.2020.

Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Freitag von 08:00 - 18:30 Uhr
Ihr Ansprechpartner: Franz Hammer
Office: 03521 40 64 27
Mobil: 0172 344 58 06
E-Mail: info@bgm-neo.de

Service

  • Startseite
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
  • AGB

Aktuelle Beiträge

  • Tag-der-Rueckengesundheit-mit-BGM-neo
    Am 15. März ist Tag der Rückengesundheit: Holen Sie sich Tipps für Ihr BGM

    März 26, 2024

  • Franz Hammer - Gesundheit am Arbeitsplatz
    Kein BGM ist keine Lösung

    Jan. 8, 2024