Ausbildungen für psychische Ersthelfer

Ersthelfer für mentale Gesundheit
Ersthelfer für mentale Gesundheit in der Pflege
Erste Hilfe für mentale Gesundheit für Führungskräfte
Sie wünschen sich eine Inhouse-Weiterbildung
für Ihr Unternehmen oder Ihr Team?
Sprechen Sie uns an!
Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot und kommen zu Ihnen in Ihr Unternehmen.
Ersthelfer für mentale Gesundheit

- Offener Termin: 04.-05.09.2025 Präsenz
- Seminarort: Villa Wirklich, Bischofsweg 6, 01097 Dresden
- Teilnahmegebühr: 290,00 Euro zzgl. MwSt.
Sie wünschen sich eine Ausbildung als geschlossene Gruppe in Ihrem Unternehmen? Nehmen Sie Kontakt auf.
Beschreibung
sychische Erkrankungen treten etwa so häufig auf wie Bluthochdruck. Sie verursachen die meisten Arbeitsunfähigkeitstage. Zwei Drittel der Betroffenen suchen keine professionelle Hilfe. Und wenn doch, liegt eine Behandlung oft in weiter Ferne. Klingt ernüchternd? Ist es auch.
Aber als Arbeitgeber können Sie etwas tun!
Zielsetzung
In dieser Ausbildung werden Mitarbeitende ohne psychologische Vorkenntnisse von einer approbierten Psychotherapeutin zu einem Team innerbetrieblicher AnsprechpartnerInnen und Ersthelfender geschult. Teilnehmende lernen, in ihrem eigenen (Arbeits-)Umfeld psychische Belastungen und Gesundheitsprobleme zu erkennen und frühzeitig darauf zu reagieren. Systematisch wird sowohl Hintergrundwissen über unsere Psyche und die häufigsten psychischen Symptome am Arbeitsplatz vermittelt als auch praktische Gesprächsführungskompetenzen für die empathische und unterstützende Begleitung von Betroffenen eingeübt. Ziel ist es, niederschwellig innerbetrieblich Erste Hilfe zu leisten und so die Arbeitsfähigkeit zu erhalten, bis die psychische Krise abgewendet oder überwunden ist. Schnelles und richtiges Handeln trägt dazu bei, sowohl weitere Beschwerden als auch hohe Folgekosten zu verhindern. Ein direkter Draht zur psychotherapeutischen Ausbildungsleitung ermöglicht nach der Ausbildung nicht nur fachkompetente Supervision und Fallberatung für Ersthelfende, sondern auch ein unkompliziertes erstes Hilfsangebot für Betroffene.
Sie wünschen sich eine Inhouse-Weiterbildung? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Fakten
Mitarbeitende, Azubis, BGM-Beauftragte, BEM-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalreferenten u.a.
290,00 Euro zzgl. MwSt.
Basisausbildung:
- 2 Tage (2 x 8 Stunden inkl. Pausen),
- Seminarunterlagen
- 1-stündige Online-Gruppenbesprechung für den Transfer
- Hochwertiges Workbook inklusive Gesprächsleitfaden
- mentale Gesundheits- und Erste-Hilfe-Karten
- Fotoprotokoll der Ausbildung
- Flyer für Betroffene mit Kontaktstellen (auch als digitale Vorlage)
- Teilnahmezertifikat
Linda van den Berg (Psychologische Psychotherapeutin)
Villa Wirklich, Bischofsweg 6, 01097 Dresden
- Basiswissen über unsere Psyche und die Entstehung psychischer Symptome
- Erkennen der häufigsten psychischen Symptome am Arbeitsplatz
- spezifische Belastungen und Krankheitsbilder
- Einblick in die Versorgungslage und Hürden für Betroffene
- Rollenklärung eines/r Ersthelfenden
- Basiskompetenzen der psychologischen Gesprächsführung
- Gesprächsleitfaden und vier Schritte der Ersten Hilfe
- Umgang mit Akutsituationen
Das Basismodul befähigt Teilnehmende zur empathischen und unterstützenden Ersten Hilfe bei psychischer Belastung von Mitarbeitenden und Auszubildenden.
Wählen Sie mit dem Basismodul mindestens ein problemspezifisches Aufbaumodul aus. Ihre Ersthelfenden werden dann aufbauend in der aktiven und störungsspezifischen Gesundheitsförderung für diesen spezifischen Bereich ausgebildet:
- Aufbaumodul Depression
- Aufbaumodul Angststörungen und Panikattacken
- Aufbaumodul Substanzstörungen (Sucht)
- Aufbaumodul Erschöpfung und Burnout
- Aufbaumodul (Rücken-)Schmerzen / Psychosomatik
- Aufbaumodul Selbstverletzung und Suizidalität
Alle Aufbaumodule haben eine Dauer von je einem halben Tag (4 Stunden) und können nach Ihrem spezifischen Bedarf beliebig kombiniert werden. Das Teilnahmezertifikat des Basismoduls wird vorausgesetzt.
Problemspezifische Inhalte der Aufbaumodule sind jeweils:
- Hintergrundwissen zu Entstehung, Aufrechterhaltung und Symptomatik des jeweiligen mentalen Gesundheitsproblems
- Besonderheiten in der Gesprächsführung sowie dem Umgang mit Betroffenen des mentalen Gesundheitsproblems
- Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens
Sie sind sich noch unsicher, wie Sie diese neu gewonnenen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden effektiv und zielführend in Ihrer Organisation implementieren? Wir beraten unternehmensspezifisch und unkompliziert auch zur internen Veröffentlichung Ihres neuen Angebots der mentalen Gesundheitsförderung, der Verknüpfung mit bereits bestehenden Angeboten, sowie der organisatorischen Umsetzung von Erste-Hilfe-Gesprächen und gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Regelmäßige (online) Gruppentreffen und Fallbesprechungen ermöglichen eine langfristige Betreuung, Weiter-entwicklung und den Transfer der erlernten Fähigkeiten in die Praxis. Damit gewinnen die Teilnehmenden zunehmend Sicherheit und Handlungskompetenzen. Die Vernetzung zur therapeutischen Ausbildungsleitung bietet zudem im Bedarfsfall eine schnelle und professionelle erste Hilfe für Betroffene.
Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Personen.
Ersthelfer mentale Gesundheit in der Pflege

- Offener Termin: 17.-18.06.2025 Präsenz
- Seminarort: Villa Wirklich, Bischofsweg 6, 01097 Dresden
- Teilnahmegebühr: 290,00 Euro zzgl. MwSt.
Sie wünschen sich eine Ausbildung als geschlossene Gruppe in Ihrem Unternehmen? Nehmen Sie Kontakt auf.
Beschreibung
Der Branchenbericht der Ambulanten Pflege verdeutlicht: „Unter den zehn Diagnosen mit den meisten Fehltagen bei den Beschäftigten in der ambulanten Pflege sind sechs psychische Erkrankungen. Dabei sind insbesondere die Fehltage aufgrund von Belastungs- und Anpassungsstörungen sowie Angst-störungen in den letzten Jahren signifikant angestiegen. […] Das Jahr 2023 verzeichnete mit 8,7 % einen neuen Rekord-Krankenstand (2022: 8,49 %).“
Zielsetzung
In dieser Ausbildung werden Mitarbeitende ohne psychologische Vorkenntnisse von einer approbierten Psychotherapeutin zu einem Team innerbetrieblicher Ansprechpartner geschult. Teilnehmende lernen, in ihrem eigenen (Arbeits-) Umfeld psychische Belastungen und Gesundheitsprobleme zu erkennen und Betroffene zeitlich begrenzt zu begleiten. Systematisch wird sowohl Hintergrund-wissen über unsere Psyche und die häufigsten psychischen Symptome vermittelt, als auch praktische Gesprächsführungskompetenzen für die empathische und unterstützende Begleitung von Betroffenen eingeübt. Ziel ist es, niederschwellig innerbetrieblich Erste Hilfe leisten und so die Arbeitsfähigkeit zu unterstützen, bis eine professionelle Behandlung möglich ist oder die psychische Krise überwunden wurde. Ein kurzer Draht zur psychotherapeutischen Ausbildungsleitung ermöglicht nach der Veranstaltung nicht nur fachkompetente Supervision und Fallberatung für Ersthelfende, sondern auch ein unkompliziertes erstes Hilfsangebot für Betroffene.
Fakten
Mitarbeitende, Praxisanleitende, Ausbildungsbeauftragte, Azubis, u.a.
290,00 Euro zzgl. MwSt.
- 2 Tage (2 x 8 Stunden inkl. Pausen),
- Seminarunterlagen
- 1-stündige Online-Gruppenbesprechung für den Transfer
- Hochwertiges Workbook inklusive Gesprächsleitfaden
- mentale Gesundheits- und Erste-Hilfe-Karten
- Fotoprotokoll der Ausbildung
- Flyer für Betroffene mit Kontaktstellen (auch als digitale Vorlage)
- Teilnahmezertifikat.
Linda van den Berg (Psychologische Psychotherapeutin)
Villa Wirklich, Bischofsweg 6, 01097 Dresden
- Basiswissen über unsere Psyche und die Entstehung psychischer Symptome
- Erkennen der häufigsten psychischen Symptome am Arbeitsplatz
- spezifische Belastungen und Krankheitsbilder in der Pflege
- Einblick in die Versorgungslage und Hürden für Betroffene
- Rollenklärung eines/r Ersthelfenden
- Basiskompetenzen der psychologischen Gesprächsführung
- Gesprächsleitfaden und vier Schritte der Ersten Hilfe
- Umgang mit Akutsituationen
Das Basismodul befähigt Teilnehmende zur empathischen und unterstützenden Ersten Hilfe bei psychischer Belastung von Mitarbeitenden und Auszubildenden.
Wählen Sie mit dem Basismodul mindestens ein problemspezifisches Aufbaumodul aus. Ihre Ersthelfenden werden dann aufbauend in der aktiven und störungsspezifischen Gesundheitsförderung für diesen spezifischen Bereich ausgebildet:
- Aufbaumodul Depression
- Aufbaumodul Angststörungen und Panikattacken
- Aufbaumodul Substanzstörungen (Sucht)
- Aufbaumodul Erschöpfung und Burnout
- Aufbaumodul (Rücken-)Schmerzen / Psychosomatik
- Aufbaumodul Selbstverletzung und Suizidalität
Alle Aufbaumodule haben eine Dauer von je einem halben Tag (4 Stunden) und können nach Ihrem spezifischen Bedarf beliebig kombiniert werden. Das Teilnahmezertifikat des Basismoduls wird vorausgesetzt.
Problemspezifische Inhalte der Aufbaumodule sind jeweils:
- Hintergrundwissen zu Entstehung, Aufrechterhaltung und Symptomatik des jeweiligen mentalen Gesundheitsproblems
- Besonderheiten in der Gesprächsführung sowie dem Umgang mit Betroffenen des mentalen Gesundheitsproblems
- Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens
Sie sind sich noch unsicher, wie Sie diese neu gewonnenen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden effektiv und zielführend in Ihrer Organisation implementieren? Wir beraten unternehmensspezifisch und unkompliziert auch zur internen Veröffentlichung Ihres neuen Angebots der mentalen Gesundheitsförderung, der Verknüpfung mit bereits bestehenden Angeboten, sowie der organisatorischen Umsetzung von Erste-Hilfe-Gesprächen und gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Regelmäßige (online) Gruppentreffen und Fallbesprechungen ermöglichen eine langfristige Betreuung, Weiter-entwicklung und den Transfer der erlernten Fähigkeiten in die Praxis. Damit gewinnen die Teilnehmenden zunehmend Sicherheit und Handlungskompetenzen. Die Vernetzung zur therapeutischen Ausbildungsleitung bietet zudem im Bedarfsfall eine schnelle und professionelle erste Hilfe für Betroffene.
Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Personen.
Erste Hilfe für mentale Gesundheit für Führungskräfte

- Offener Termin: 14.-15.08.2025 Präsenz
- Offener Termin: 11.-12.11.2025 Online
- Seminarort: Villa Wirklich, Bischofsweg 6, 01097 Dresden
- Teilnahmegebühr: 290,00 Euro zzgl. MwSt.
Sie wünschen sich eine Ausbildung als geschlossene Gruppe in Ihrem Unternehmen? Nehmen Sie Kontakt auf.
Beschreibung
Vorrausschauende Prävention als Führungskraft: Mentale Erste Hilfe anbieten und Arbeitsfähigkeit erhalten
Psychische Erkrankungen sind etwa so häufig wie Bluthochdruck. Sie verursachen die meisten Arbeitsunfähigkeitstage. Fast zwei Drittel der Betroffenen suchen keine professionelle Hilfe. Und wenn doch, liegt eine Behandlung zeitlich meist in weiter Ferne. Klingt ernüchternd? Ist es auch. Aber als Arbeitgeber oder Führungskraft können Sie etwas tun!
Zielsetzung
In dieser Ausbildung werden Führungskräfte ohne psychologische Vorkenntnisse von einer approbierten Psychotherapeutin im Umgang mit Betroffenen mentaler Gesundheitsprobleme geschult. Teilnehmende lernen, in ihrem eigenen (Arbeits-)Umfeld psychische Belastungen und Gesundheitsprobleme zu erkennen und frühzeitig darauf zu reagieren. Systematisch wird sowohl Hintergrundwissen über unsere Psyche und die häufigsten psychischen Symptome am Arbeitsplatz vermittelt, als auch praktische Gesprächsführungskompetenzen für die empathische und unterstützende Begleitung von Betroffenen eingeübt. Außerdem werden arbeits- und sozialrechtliche Fragen diskutiert. Ziel ist es, niederschwellig innerbetrieblich Erste Hilfe leisten und so die Arbeitsfähigkeit erhalten zu können, bis die psychische Krise abgewendet oder überwunden wurde. Das richtige und schnelle Handeln trägt dazu bei, sowohl weitere Beschwerden als auch hohe Folgekosten zu verhindern. Ein kurzer Draht zur psychotherapeutischen Ausbildungsleitung ermöglicht nach der Weiterbildung nicht nur fachkompetente Supervision und Fallberatung für Führungskräfte, sondern auch ein unkompliziertes erstes Hilfsangebot für Betroffene.
Fakten
GeschäftsführerInnen, Führungskräfte, TeamleiterInnen, PersonalerInnen, BGM-Beauftragte, BEM-Beauftragte u.a.
290,00 Euro zzgl. MwSt.
- 2 Tage (2 x 8 Stunden inkl. Pausen),
- Seminarunterlagen
- 1-stündige Online-Gruppenbesprechung für den Transfer
- Hochwertiges Workbook inklusive Gesprächsleitfaden
- mentale Gesundheits- und Erste-Hilfe-Karten
- Fotoprotokoll der Ausbildung
- Infos zu Kontaktstellen für Betroffene
- Teilnahmezertifikat.
Linda van den Berg (Psychologische Psychotherapeutin)
Bei Präsenztermin: Villa Wirklich, Bischofsweg 6, 01097 Dresden
- Basiswissen über unsere Psyche und die Entstehung psychischer Symptome
- Erkennen der häufigsten psychischen Symptome und Krankheitsbilder
- Einblick in die Versorgungslage und Hürden für Betroffene
- Prävention durch Entstigmatisierung
- Vorstellung des innerbetrieblichen Präventionskonzepts „Erste Hilfe für mentale Gesundheit“
- Basiskompetenzen der psychologischen Gesprächsführung
- Arbeits- und sozialrechtliche Implikationen mentaler Gesundheitsprobleme für Führungskräfte (Arbeitsunfähigkeit, Reha, LTA etc.)
- optional: Umgang mit Akutsituationen
Das Basismodul befähigt Führungskräfte zur empathischen Gesprächsführung sowie zur Auswahl individuell unterstützender wie unternehmerischer Maßnahmen bei mentalen Gesundheitsproblemen von Mitarbeitenden oder Auszubildenden.
Sie möchten als Führungskraft in Ihrem Team oder in Ihrer Organisation ein innerbetriebliches Erste-Hilfe-Konzept etablieren, sind sich aber noch unsicher, wie? Nehmen Sie gerne am ersten Mittwoch im Monat von 11-12 Uhr an unserem Online-Infotreff teil. (Anmeldung über untenstehenden QR-Code oder unsere Webseite.) Nach der Ausbildung Ihres Ersthelfer-Teams beraten wir außerdem unternehmensspezifisch und unkompliziert auch zur internen Veröffentlichung Ihres neuen Angebots der mentalen Gesundheitsförderung, der Verknüpfung mit bereits bestehenden Angeboten, sowie der organisatorischen Umsetzung von Erste- Hilfe-Gesprächen und gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Regelmäßige (online) Gruppentreffen und Fallbesprechungen ermöglichen eine langfristige Betreuung, Weiterentwicklung und den Transfer der erlernten Fähigkeiten in die Praxis. Damit gewinnen Führungskräfte zunehmend Sicherheit und Handlungskompetenzen. Die Vernetzung zur therapeutischen Ausbildungsleitung bietet zudem im Bedarfsfall eine schnelle und professionelle erste Hilfe für Betroffene.
Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Personen.